Saubere Wasserkraft? Beitrag des NDR
Saubere Wasserkraft? Der Norddeutsche Rundfunk ist dieser These nachgegangen und kommt zu einer eindeutigen Antwort. Sehenswert. www.ndr.de/regional/wasserkraft105.html
Saubere Wasserkraft? Der Norddeutsche Rundfunk ist dieser These nachgegangen und kommt zu einer eindeutigen Antwort. Sehenswert. www.ndr.de/regional/wasserkraft105.html
Belo Monte in Brasilien ist neben Ilisu das umstrittenste Staudammprojekt der Welt. Jetzt werden die bekanntesten Schauspieler Brasiliens aktiv: www.youtube.com/watch?v=UVUYV4YuKjc Bitte unterschreiben Sie.
Bereits zum vierten Mal findet dieses Jahr vom 30. November bis 10. Dezember das Internationale Filmfestival der Menschenrechte this human world statt. In insgesamt fünf Wiener Kinos werden an den elf Festivaltagen die Rechte des Menschen in den Mittelpunkt gestellt, … Weiterlesen
Das Urteil des Brasilianischen Gerichtshofs, die Bauarbeiten am Belo Monte Staudamm zu stoppen, ist ein unerwarteter Etappensieg für die Widerstand gegen das Projekt selbst. Es ist zugleich aber auch ein Hoffnungsschimmer für ganz Amazonien. Belo Monte würde zigtausende Menschen vertreiben … Weiterlesen
Vor wenigen Tagen ging einem örtlichen Fischer aus Hasankeyf eine der seltensten Fischarten der Welt ins Netz – eine Leopardenbarbe (Barbus subquincunciatus). Das auffällig gefleckte Tier war etwa 30 Zentimeter lang und 1,8 Kilogramm schwer. Diese wissenschaftliche Sensation bestätigte nun … Weiterlesen
Vor gut einem Monat war ich in Hasankeyf und auf der Baustelle in Ilisu. Zwar ist der historische Teil Hasankeyfs weitgehend wieder touristisch nutzbar (bis auf den Tigris mit seinene Restaurants, der bleibt gesperrt), aber gleichzeitig wird gegenüber der antiken … Weiterlesen
Liebe Ilisu-Interessierte, am heutigen 7. Juli jährt sich zum zweiten Mal der Ausstieg der europäischen Exportkreditversicherungen aus dem Ilisu-Projekt. Aus diesem Anlass geben wir im Folgenden einen Überblick über die Entwicklungen der vergangenen Monate. Während die europäischen Regierungen froh sein … Weiterlesen
Wien, 21.5.11 Während weltweit immer mehr Staudämme geplant und gebaut werden, formiert sich zunehmend Widerstand gegen die angeblich saubere Energieform. In diesen Tagen gehen zigtausende Menschen in Santiago/Chile auf die Straße, um gegen die Zerstörung der Flüsse Patagoniens zu protestieren. … Weiterlesen
Am vergangenen Samstag, 21.5., erreichte der „Große Marsch von Anatolien“ Ankara. Nach mehr als 40 Tagen und Nächten wurden die insgesamt 11 Gruppen aber von der Polizei vor der Stadt gestoppt und am Protest am Regierungssitz gehindert. Das ZDF berichtete … Weiterlesen
Aus allen Bereichen der Türkei sind sie aufgebrochen, um gegen die Staudammpolitik der Regierung zu protestieren, Menschen verschiedenen Alters, verschiedener Herkunft und Religion. Sie alle vereint die Wut und der Protest gegen die rücksichtslose Staudammpolitik der Regierung. 4.000 Dämme sollen … Weiterlesen
40tägiger Sternmarsch nach Ankara gegen Staudammwahn Wien, Hasankeyf, 7.4.2011 In diesen Tagen startet in der Türkei eine einzigartige Protestaktion: der große Marsch nach Ankara. Unter dem Motto „Anadolu vermecegiz“ – „Wir werden Anatolien nicht hergeben!“ wollen damit tausende Menschen aus … Weiterlesen
„Stehende Flüsse“ ist ein Film von Markus Ochs, Johannes Gierlinger, Philipp Kleibel. Im Rahmen ihres Studiums haben die drei 2010 vor Ort gedreht und interviewt. Unterstützt wurde ihr Projekt vom Land Salzburg, von der Stadt Salzburg, Cinestyria, Offscreen, Gemeinde Bergheim, … Weiterlesen
Seit über 10 Jahren kämpft Murat Cano gegen den Ilisu-Staudamm. Er tut das vor Gericht. Nach zahlreichen Rückschlägen hat sein Durchhaltevermögen einen Erfolg erzielt. Drei Gutachter müssen die Folgen des Staudammes auf Hasankeyf neu bewerten. Hier der Bericht von Susanne … Weiterlesen
Ex-US-Präsident Bill Clinton sprach sich am vergangenen Wochenende beim World Sustainability Forum in Manaus gegen den Bau von Staudämmen im Amazonasgebiet aus. Er habe kein Verständnis für Menschen, die behaupten, es gäbe keine Alternativen zu Staudämmen, so Clinton in seiner … Weiterlesen
Bis 2023 plant die Regierung in Ankara den Bau von 1.738 Wasserkraftwerken und zusätzlich 2.000 Staudämmen zu Bewässerungszwecken. Das Land soll trocken gelegt werden. Doch der Widerstand wächst und hat sich zu einer nationalen Bewegung entwickelt. In der Türkei ist … Weiterlesen
Jedes Jahr wird im März das kurdische Frühlingsfest Newroz gefeiert. Hier einige Fotos von der diesjährigen Feier, u.a. aus Hasankeyf: www.demotix.com/news/632562/newroz-celebrations-southeastern-turkey
Schon zum vierten Mal haben lokale Umweltschutzgruppen und andere Organisationen am Tigris bei Hasankeyf Bäume gepflanzt. Als Zeichen der Hoffnung und als Symbol des Widerstandes gegen den Ilisu Staudamm. Der Artikel zu der Aktion sowie weitere Links zu den türkischen … Weiterlesen
Neben Ilisu und Belo Monte droht Andritz auch auf einer anderen Großbauställe Ärger: Am Rio Madeira in Brasilien nahe der olivainischen Grenze sind derzeit zwei Staudämme im Bau, Jirau und St. Antonio. Bei beiden ist Andritz involviert, beide sind seit … Weiterlesen
Der Omo Fluss in Äthiopien soll aufgestaut und damit acht indigene Völker ihrer Lebensgrundlage beraubt werden. Zudem würden weitere 300.000 Menschen unter dem Projekt Gibe III im benachbarten Kenia leiden, denn der Damm würde die Wasserverhältnisse im anschließenden Turkana-See in … Weiterlesen
80.-100.000 Menschen und hunderte Arten zahlen den Preis für Gewinne „Der nachhaltige Schutz der Umwelt und die Schonung der natürlichen Ressourcen sind wesentliche Anliegen der ANDRITZ-GRUPPE.“ (www.andritz.com/de/ANONID3AE11CAB295EC641/about-us/sustainability/investors-environmental-sustainability.htm) „ANDRITZ ist der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet. Für ANDRITZ schließt dieser Begriff umfassende Umweltschutzmaßnahmen … Weiterlesen
Der antike Kurort Allianoi im Westen der Türkei geht gerade unter und zwar in den Fluten des neu errichteten Yortaneli-Staudamms. Dessen Schleusen wurden nun geschlossen, das Wasser steigt. Die über 2.000 Jahre alten Baudenkmäler, darunter eine berühmte Badetherme, werden geopfert … Weiterlesen
10.02.2011 Die französische Alstom wird sich am umstrittenen Belo Monte-Staudammprojekt in Brasilien beteiligen und dafür 500 Millionen Euro kassieren. Das gab der Konzern gestern bekannt. Danach wird Alstom ein europäisches Konsortium aus der österreichischen Andritz und der deutschen Voith anführen. … Weiterlesen
Gestern erhielt Brasiliens neue Staatschefin Dilma Rousseff viel Post, 600.000 Unterschriften gegen den umstrittenen Megastaudamm Belo Monte. Überreicht wurden sie von Betroffenen, unter anderem von Häuptlingen der Kayapo Indianer wie Raoni Metuktire (wurde bekannt durch seine Freundschaft zu dem Popsänger … Weiterlesen
Wien, 18.1.2011 Wie die türkische Tageszeitung Hürriyet berichtete, soll die historische Altstadt von Hasankeyf ab April wieder für Touristen geöffnet und damit die fast einjährige Blockadepolitik der Regierung beendet werden. Mit umgerechnet einer Millionen Euro will die Regierung in Ankara … Weiterlesen