Weiterführende Literatur und Links zu Finanzialisierung der Natur und damit zusammenhängenden Themen (wie Green Economy, Klimawandel, Emissionshandel, Biodiversitäts-Offsetting, grüner Energie, etc.)
Kritik und Analyse: Homepages, Artikel, Broschüren
Finanzialisierung der Natur, Naturkapital und Green Economy:
GELD WÄCHST NICHT AUF BÄUMEN – ODER DOCH?
Die Broschüre, herausgegeben von Finance & Trade Watch und dem Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika FDCL, beleuchtet aktuelle Bemühungen zur Finanzialisierung der Natur und Greenwashing.
Dossier: New Economy of Nature
The new dossier illustrates in different formats what the concept of the „New Economy of Nature“ stands for, explains nature’s role in the Green Economy and why this approach has been of increased interest to economy and politics recently. We name key actors and institutions that are shaping the discourse and highlight contradictions as well as disputable assumptions. The dossier provides access to further information and shows the diversity of critique around objectives, methodologies and implementation attempts of the New Economy of Nature.
https://www.boell.de/en/dossier-new-economy-nature
Antonio Tricarico und Heike Löschmann (2012): Finanzialisierung – ein Hebel zur Einhegung der Commons. In: Silke Helfrich / Heinrich Böll Stiftung (Hg.): Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat. Transcript Verlag http://band1.dieweltdercommons.de/essays/antonio-tricarico-und-heike-loschmann-finanzialisierung-ein-hebel-zur-einhegung-der-commons/
E-Paper der Heinrich Böll Stiftung: Vom Wert der Natur. Sinn und Unsinn einer Neuen Ökonomie der Natur: http://www.boell.de/sites/default/files/140220_e-paper_vom_wert_der_natur.pdf
Broschüre von Thomas Fatheuer (2013): Neue Ökonomie der Natur. Eine kritische Einführung. www.boell.de/sites/default/files/neue-oekonomie-d-natur_kommentierbar.pdf
Broschüre der Rosa Luxemburg Stiftung: Schöne grüne Welt. Über die Mythen der Green Economy. http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Argumente/lux_argu_GreenEconomy_dt_3.pdf
Jutta Kill (2014): Ökonomische Bewertung von Natur. Der Preis für Naturschutz?
Eine kritische Untersuchung des Arguments, dass Natur einen Preis brauche, um geschützt zu werden. Die Broschüre bietet einen guten Überblick über verschiedene marktbasierte Instrumente – von Biodiversitäts-Offsets über Payments for Ecosystem Services bis REDD+. http://rosalux-europa.info/publikationen/buecher/finanzialisierung-natur/
Artikel zum World Forum on Natural Capital in Edinburgh:
http://www.theguardian.com/global-development/poverty-matters/2013/nov/27/price-nature-markets-natural-capital
http://www.boell.de/en/2014/01/21/valuing-natural-capital-or-devaluing-nature
http://klima-der-gerechtigkeit.boellblog.org/2014/01/13/world-forum-on-natural-capital-lets-get-down-to-business/
Gegenforum zum Natural Capital Forum in Edinburgh: http://naturenotforsale.org/
Global Forest Alliance mit viel einfach gehaltener guter Literatur auf Englisch zu marktbasiertem Umweltschutz, Agrartreibstoffen, REDD, etc.: http://globalforestcoalition.org/resources/
World Rainforest Movement mit kritischer mehrsprachiger Literatur zu Finanzialisierung der Natur, REDD, Klima- und Waldschutz, Ökosystemleistungen, Landgrabbing, etc.: http://wrm.org.uy/
World Rainforest Movement (2012): Growing Speculation: From the Appropriation and Commodification to the Financialization of Nature. (30.8.2012).
http://wrm.org.uy/articles-from-the-wrm-bulletin/section1/growing-speculation-from-the-appropriation-and-commodification-to-the-financialization-of-nature/
Blog „Klima der Gerechtigkeit“ – Auf ihrem Blog kommentiert Lili Fuhr, Referentin für Internationale Umweltpolitik, aktuelle Entwicklungen und Debatten in der Klima-, Energie- und Ressourcenpolitik – von lokal bis global.
http://klima-der-gerechtigkeit.boellblog.org/
Homepages: http://naturenotforsale.org/; http://www.criticalcollective.org/
Biodiversitäts-Offsetting:
Fact Sheet: Biodiversitäts-Offsetts
Biodiversitäts-Offsets ermöglichen, dass die Zerstörung eines Ökosystems mit dem Schutz eines anderen ‚kompensiert‘ werden kann. Die EU versucht derzeit, diese ‚Lizenzen für Naturzerstörung‘ einzuführen. Das Fact Sheet, erstellt von Finance & Trade Watch, erklärt Ursachen, entlarvt die Mythen darüber und zeigt aktuelle Entwicklungen auf.
3 Thesenpapiere zum Biodiversität-Offsetting (FERN):
www.fern.org/sites/fern.org/files/Biodiversity1_DE.pdf
www.fern.org/sites/fern.org/files/Biodiversity2_DE_0.pdf
www.fern.org/sites/fern.org/files/Biodiversity3_EN.pdf
Kill, Jutta (2014): Trade in Ecosystem Services. When ‚payment for environmental services‘ delivers a permit to destroy.
www.wrm.org.uy/html/wp-content/uploads/2014/04/Trade-in-Ecosystem-Services.pdf
European Commission (2014): Biodiversity Offsetting Cannot Compensate for ‚Old Growth‘ Habitat Loss: http://ec.europa.eu/environment/integration/research/newsalert/pdf/biodiversity_offsetting_habitat_386na3_en.pdf
Fotodokumentation zu Biodiversitäts-Offsets und lokale Widerstände des „No to Financialization of Nature“-Netzwerks: http://photos.criticalcollective.org/index.php?module=media&pId=100&category=gallery/exhibition
World Rainforest Movement (2012): What are „Environmental Services“, „Payment for Environmental Services“ and „Trade in Environmental Services“? (28.2.2012). http://wrm.org.uy/articles-from-the-wrm-bulletin/section1/1-what-are-environmental-services-payment-for-environmental-services-and-trade-in-environmental-services/
Artikel in Financial Times zu Großbritanniens Habitat-Offsetting (2014): http://www.ft.com/intl/cms/s/2/3d8e4e78-8e8b-11e3-98c6-00144feab7de.html#axzz2tna3nA5U
Artikel in The Guardian zu Wald-Offsets (22.4.2014): Reframing the Planet. http://www.monbiot.com/2014/04/22/reframing-the-planet/
Artikel von 30. Mai 2014 darüber, wie Biodiversitäts-Offsets Häuserbau in Essex erst ermöglichen: http://www.out-law.com/en/articles/2014/may/biodiversity-offsetting-saves-essex-housing-scheme/
Hoppbichler, Josef (Bundesanstalt für Bergbauernfragen) (2013): Vom Wert der Biodiversität. Wirtschaftliche Bewertungen und Konzepte für das Berggebiet. www.berggebiete.eu/cm3/de/download/finish/16/509.html
Emissionshandel:
Einführung in den Emissionshandel: http://www.fern.org/campaign/carbon-trading
Gute Hintergrundliteratur (Englisch) zu Emissionshandel, Green Economy und Commons: http://www.thecornerhouse.org.uk/
Carbon Market Watch (2013): Local Realities of CDM Projects. A Compilation of Case Studies: http://carbonmarketwatch.org/local-realities-of-cdm-projects-a-compilation-of-case-studies/
Artikel in The Guardian mit einigen haarsträubenden Beispielen zu Betrug und Fehlfunktion des Emissionshandels und dessen Offsets: Davies, Nick (2007): The inconvenient truth about the Carbon Offset Industry. In: The Guardian. (16.6.2007) http://www.theguardian.com/environment/2007/jun/16/climatechange.climatechange
REDD+ und marktbasierter Waldschutz:
STUDIE: DIE VERMESSENE NATUR
Die Studie beleuchtet die Problematik der Umwandlung von Wald in landwirtschaftlich genutzte Fläche und wie die derzeitige Klimapolitik die Natur durch den REDD Mechanismus (für Reducing Emissions from Deforestation and Degradation) und Handel mit CO2-Zertifikaten kapitalisiert
http://www.fdcl.org/publication/2015-12-22-die-vermessene-natur/
Website mit kritischen Analysen über REDD: www.redd-monitor.org
World Rainforest Movement – verschiedenste Studien und Artikel zu REDD: http://wrm.org.uy/browse-by-subject/mercantilization-of-nature/redd/
Amis de la Terre: REDD+ Fallstudie (Madagaskar):
http://www.amisdelaterre.org/REDD-in-Madagascar-You-can-t-see.html
Boas, Hellie (2011, Hg.): No REDD – Papers Volume I. Oregon: Charles Overbeck/Eberhardt Press.http://climatevoices.files.wordpress.com/2011/11/noreddpapers_download.pdf
Energie und Ressourcenextraktion:
Report von Friends of the Earth über fossile und erneuerbare Energie, Mythen, Probleme und Alternativen: www.goodenergybadenergy.org
Schiefergasextraktion bzw. Fracking:
http://www.bund.net/fileadmin/bundnet/publikationen/klima/131016_bund_klima_und_energie_broschuere_ressourcenschwindel_schiefergas.pdf
Energiepolitik, Initiative „Schon mal abschalten“: http://power-shift.de/?p=2374
Lohmann, Larry/ Hildyard, Nicholas (2013): Energy Alternatives. Surveying the Territory. http://www.thecornerhouse.org.uk/sites/thecornerhouse.org.uk/files/ENERGY%20ALTERNATIVES%20–%20SURVEYING%20THE%20TERRITORY.pdf
Lohmann, Larry/ Hildyard, Nick (2014): Energy, Work and Finance.
http://www.thecornerhouse.org.uk/resource/energy-work-and-finance
Commons:
Brigitte Kratzwald (2010): Postneoliberalismus, Neo-Feudalisierung und die Wiederaneignung der Commons.
http://lebensfuelle.files.wordpress.com/2010/04/kurswechsel.pdf
Silke Helfrich (2012, Hg.): Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat. http://www.boell.de/sites/default/files/2012-04-buch-2012-04-buch-commons.pdf
Nicholas Hildyard, Larry Lohmann, Sarah Sexton and Simon Fairlie: Reclaiming the Commons: http://www.thecornerhouse.org.uk/resource/reclaiming-commons
Blog zu Commons und Solidarischer Ökonomie: http://blog.commons.at/
Blog zu urbanen Commons: http://stadtfruchtwien.wordpress.com/
IATP Institute for Agriculture and Trade Policy (2012): Green Economy: Commoditization of the Commons.
www.iatp.org/files/2012_03_09_GreenEconomyWater_SV.pdf
Sonstiges:
SYSTEM CHANGE, NOT CLIMATE CHANGE!:
Klima Broschüre
Was ist eigentlich mit Energiedemokratie gemeint und wie hängt Migration mit Klimawandel zusammen? Das und mehr wird in der 16-seitigen Broschüre, die auch als Printversion bestellt werden kann, diskutiert.
http://www.ftwatch.at/wp-content/uploads/2015/09/SCNCC_final_web.pdf
GOING NEGATIVE – How carbon sinks could cost the Earth
The publication by Fred Pearce and commissioned by Fern, Bread for the World, Friends of the Earth Norway and Rainforest Foundation Norway defines and clarifies the problems associated with relying on land-based sinks to stem global warming. Interest in negative emissions is rising as a direct result of the 2015 Paris Agreement on climate change, raising two problems.
http://www.fern.org/goingnegative
CARBON WELFARE REPORT: How big polluters plan to profit from EU emissions trading reform
The Emissions Trading System (ETS) is at the centre of EU climate policy, and a Directive currently passing through the European Parliament and Council intends to keep it that way until 2030. The EU ETS claims to make big polluters pay, but has actually become a way of enhancing polluter’s profits, as well as undermining and preventing effective action to tackle climate change.
https://corporateeurope.org/sites/default/files/attachments/the_carbon_welfare_report.pdf
Studie zu Wasser-Finanzialisierung: www.foei.org/water-financialization
Keucheyan, Razming (2014): Lukrative Unwetter. Katastrophenanleihen bringen hohe Rendite. http://www.monde-diplomatique.de/pm/2014/03/14.archivhome
Bücher
MAGDALENA HEUWIESER:
Grüner Kolonialismus in Honduras
Die Autorin begibt sich auf Spurensuche zwischen Schein und Sein „grüner“ Projekte. Das Buch entlarvt den Mythos der Green Economy und zeigt Widersprüche, Gefahren und koloniale Muster einer Klima- und Umweltschutzstrategie auf, die zur „Finanzialisierung der Natur“ führt und von den eigentlich notwendigen Maßnahmen ablenkt.
http://www.ftwatch.at/gruener-kolonialismus/
NAOMI KLEIN:
Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima
Das neue Werk der renommierten Globalisierungskritikerin ist eine umfassende und unterhaltsame, wenn auch schockierende Geschichte über Ursachen des Klimawandels und der scheiternden Klimapolitik. Bewegungsnahe schildert sie notwendige Ansatzpunkte: Blockadia und Alternatiba.
Ebenfalls empfehlenswert: Der neue Dokumentarfilm zum Buch.
http://thischangeseverything.org/
SYBILLE BAURIEDL (Hg.):
Wörterbuch Klimadebatte
Was ist eigentlich Bioökonomie? Und was steckt hinter dem Begriff Klimaneutralität? Das „Wörterbuch Klimadebatte“ stellt über 40 Schlüsselbegriffe zur Diskussion und gibt damit eine Anleitung zur kritischen Reflexion (Erscheinung im November 2015).
http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3238-5/woerterbuch-klimadebatte
THOMAS FATHEUER, LILI FUHR, BARBARA UNMÜẞIG:
Kritik der Grünen Ökonomie
Das Konzept der „Grünen Ökonomie“ will als neues Leitbild Lösungen für ökologische und ökonomische Probleme anbieten. Das Buch unterzieht jetzt die Grüne Ökonomie einer kritischen Prüfung, testet ihre Versprechen, erörtert ihre Möglichkeiten, beschreibt die tatsächlichen Konsequenzen, nennt ihre blinden Flecke – und skizziert einen Weg, um globale Krisen auch unter sozialen Gesichtspunkten zu meistern.
http://www.boell.de/de/dossier-kritik-der-gruenen-oekonomie
EMMANUEL MBOLELA:
Mein Weg vom Kongo nach Europa. Zwischen Widerstand, Flucht und Exil
Jean Ziegler schreibt dazu: „Emmanuel Mbolelas Buch ist deshalb so beeindruckend, weil es nicht nur ein Buch der mutigen, detailgenauen Brandmarkung ist, sondern auch ein Buch der unausrottbaren Hoffnung. Ein Buch des Widerstandes, des Aufstandes des Gewissens.“
http://www.mandelbaum.at/books/767/7589
KATHRIN HARTMANN:
Aus kontrolliertem Raubbau – Wie Politik und Wirtschaft das Klima anheizen, Natur vernichten und Armut produzieren
Das frisch im August 2015 erschienene über 400 seitige Buch ist eine schonungslose Abrechnung mit der Illusion des grünen Wachstums, dem Zynismus von Wirtschaft, Politik und NGO und unserem verschwenderischen Lebensstil.
http://www.ende-der-maerchenstunde.de/
Aktuelle Prozesse und globale Befürworter der Finanzialisierung der Natur
Naturkapitalerklärung: http://www.naturalcapitaldeclaration.org/
World Forum on Natural Capital: http://www.naturalcapitalforum.com/
Neuester (und insgesamt vorletzter) Report der EU zur No Net Loss Initiative (und der Einführung von Biodiversitäts-Offsets):
http://ec.europa.eu/environment/nature/biodiversity/nnl/pdf/Policy%20Options.pdf
und Anhänge:
http://ec.europa.eu/environment/nature/biodiversity/nnl/pdf/Policy%20Options_annex.pdf
UNEP (2011): Towards a Green Economy: Pathways to Sustainable Development and Poverty Eradication. www.unep.org/greeneconomy
OECD (2011): Towards Green Growth. http://www.oecd.org/greengrowth/keydocuments.htm
Gegen-Kampagnen und Deklarationen
Aufruf gegen den EU Emissionshandel: http://scrap-the-euets.makenoise.org/
Zivilgesellschaftliche Erklärung: Nein zu Biodiversitäts-Offsetting:
http://no-biodiversity-offsets.makenoise.org/deutsch/
www.fern.org/sites/fern.org/files/PR_No%20BO%20Statement_Final_Embargoed.pdf
Brief an die Europäische Union zur Verhinderung der Einführung von Biodiversitäts-Offsetting: http://naturenotforsale.org/letter2eu/
People’s Agreement. World People’s Conference on Climate Change and the Rights of Mother Earth, Bolivia (2012): http://pwccc.wordpress.com/support/
Wissenschaftliche Literatur:
Bachram, Heidi (2004): Climate Fraud and Carbon Colonialism: The New Trade in Greenhouse Gases. In: Capitalism Nature Socialism 5/ 4, 1-16
BIOMOT Forschungsprojekt Policy Brief No. 1: The Limitations of Economic Environmental Valuation. Oktober 2013. www.biomotivation.eu
Brand, Ulrich/ Bullard, Nicola/ Lander, Edgardo et al. (2009, Hg.): Contours of Climate Justice. Ideas for shaping New Climate and Energy Politics. In: Critical Currents 6, 42-44
Brand, Ulrich/ Lötzer, Ulla/ Müller, Michael et al. (2013): Big Business Emissionshandel. Gegen die Finanzialisierung der Natur. In: Rosa Luxemburg Stiftung Standpunkte 3/ 2013
Brand, Ulrich/ Wissen, Markus (2013): Strategien einer Green Economy, Konturen eines grünen Kapitalismus: zeitdiagnostische und forschungsprogrammatische Überlegungen. In: Atzmüller, Roland/ Becker, Joachim/ Brand, Ulrich (Hg.): Fit für die Krise? Perspektiven der Regulationstheorie. Münster: Westfälisches Dampfboot, 132-146
Corson, Catherine & Suarez, Daniel (2013): Seizing Center Stage: Ecosystem Services, Live, at the Convention on Biological Diversity! In: Human Geography, 6/1
Curran, Michael/ llweg, Stefanie/ Beck, Jan (2014): Is there any empirical support for biodiversity offset policy? Ecological Applications 24/4, 617-632
Demirović, Alex/ Dück, Julia/ Becker, Florian et al. (2011, Hg.): VielfachKrise im finanzmarktdominierten Kapitalismus. Hamburg: VSA Verlag
Fairhead, James et al. (2012): Green grabbing: A new appropriation of nature? In: Journal of Peasant Studies Special Issue 39 (2)
Fatheuer, Thomas (2013): Neue Ökonomie der Natur. Eine kritische Einführung. www.boell.de/sites/default/files/neue-oekonomie-d-natur_kommentierbar.pdf
Griffiths, Hannah (20.11.2013): Nature For Sale.
http://www.wdm.org.uk/multinational-corporations/nature-sale
Heuwieser, Magdalena (2014): CO₂lonialismo – Green Grabbing und die Verteidigung indigener Territorien in Honduras. Diplomarbeit an der Universität Wien. http://hondurasdelegation.blogspot.co.at/2014/05/colonialismo-green-grabbing-und-die.html
Kaltenbrunner, Annina/ Newman, Susan/ Painceira, Juan Pablo (2011): Financialisation of Natural Resources. Paper prepared for: European Cross Networking Meeting on the Global Crises. Paris, 28-29.10.2011
Kill, Jutta (2013 a): EU-Emissionshandel Abschaffen ist aktiver Klimaschutz. In: Rosa Luxemburg Stiftung Standpunkte 3/2013
Kill, Jutta (2013 b): Inwertsetzung von Natur als Zeichen für einen Paradigmenwechsel im Ordnungsrecht und Gefahr für die nicht-monetäre Wertschätzung von Natur. Beitrag zur Fachtagung „Neue Ökonomie der Natur“ am 6.6.2013, HBS, Berlin
Kronenberg, Jakub (2014): What Can the Current Debate on Ecosystem Services Learn from the Past? Lessons from Economic Ornithology. In: Geoforum 44, 164-177
Kroneberg, Jakub/ Hubacek, Klaus (2013): Could Payments for Ecosystem Services Create an „Ecosystem Service Curse“? In: Ecology and Society 18/1. http://www.ecologyandsociety.org/vol18/iss1/art10/
Lohmann, Larry (2009): Kohlenstoffmärkte und Finanzmärkte: Variationen über Polanyi. In: Argument 283, 723-735
Lohmann, Larry (2011): Capital and Climate Change. In: Development and Change, 42/ 2, 649-668
Lohmann, Larry et al. (2011): The endless Algebra of Climate Markets. http://www.thecornerhouse.org.uk/resource/endless-algebra-climate-markets
Lovins, Hunter/ Cohen, Boyd (2011): Climate Capitalism. Capitalism in the Age of Climate Change. New York: Hill and Wang.
Mark, Jason (2013): Naomi Klein: Green Groups May Become More Damaging Than Climate Deniers (5.9.2013) http://climate-connections.org/2013/09/06/naomi-klein-green-groups-may-be-more-damaging-than-climate-deniers/
McAffee, Kathleen (2012): The contradictory logic of global ecosystem markets. Development and Change 43(1)
Muradian, R./ Arsel, M. et al. (2012): Payments for Ecosystem Services and the Fatal Attraction of Win-Win-Solutions.
http://r1.ufrrj.br/cpda/wp-content/uploads/2013/11/Conservation-Letters.pdf
Nowak, Andreas (2013): Es grünt so grün. Green Grabbing und Akkumulation durch Enteignung. In: Backhouse, Maria/ Gerlach, Olaf/ Kalmring, Stefan et al. (Hg.): Die globale Einhegung – Krise, ursprüngliche Akkumulation und Landnahmen im Kapitalismus. Münster: Westfälisches Dampfboot, 247-262
Robertson, Morgan (2006): The Nature that Capital can see: science, state and market in the commodification of ecosystem services. In: Society and Space 24
Robertson, Morgan (2011): Measurement and alienation: Making a world of ecosystem services. In: Transactions of the Institute of British Geographers
Seiwald, Markus/ Zeller, Christian (2011): Die finanzielle Inwertsetzung des Waldes als CO₂-Senke: Nutzungsrechte und Nutzungskonflikte im Rahmen der nationalen Entwicklungsstrategie in Ecuador. In: Peripherie 124/ 31. 417-442
Sullivan, Sian (2013): After the Green Rush? Biodiversity Offsets, Uranium Power and the ‘Calculus of Casualties’ in Greening Growth. In: Human Geography, Vol. 6 No.1, 2013
Tricarico, Antonio (2011): The “financial enclosure” of the commons. Background document for the conference “Financialisation of natural resources – understanding the new dynamics and developint civil society responses” in Paris, 28-29.10.2011
http://www.un-ngls.org/gsp/docs/Financialisation_natural_resources_draft_2.pdf
Zeller, Christian (2010): Die Natur als Anlagefeld des konzentrierten Finanzkapitals. In: Schmieder, Falko/ Zeller, Christian et al. (Hg.): Die Krise der Nachhaltigkeit. Zur Kritik der politischen Ökologie heute. Bern: Peter Lang Verlag, 103-135